Im Prinzip . . .

. . . war es völlig natürlich, dass sich den vielfach nüchternen Anwendungsgebieten des Grafik-Designs eine künstlerische Ausdrucksform hinzufügte . . .

. . . und da musste gar nicht weit gesucht werden, denn kaum eine andere Umgebung hinterlässt tiefere Spuren in der Seele, als der Fernblick auf einen glitzernden  Hochseehorizont,  den 360-Grad Panoramen auf der Spitze einer Aussichtsdüne, 

oder die Welt weit vorn am Brandungssaum.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Motive immer wieder neu herausfordern, "frisch" sein können. Aktuelle Erlebniswelten lassen den Künstler zu neuen Stilmitteln  greifen, was im Ergebnis sehr überraschend sein kann. 

 

 

Die Erfahrungs- und Berufswelt des Künstlers . . .

 

. . . begann 1983 mit dem Studium an der Hochschule Hildesheim, unter anderem bei den Professoren H. Metell und Paul König. Die nächsten Stationen nach dem Diplom: Grafik-Atelier in Hannover mit vielen Anwendungsgebieten der Werbe- und Kulturgrafik;  Aktionen und Kurse in der Künstlergruppe "Workshop e.V." und im Privatunterricht;  Buchillustrationen mit traditionellen Mal- und Zeichentechniken, aber auch Fotografie;  Töpferkurse und diesbezügliche Ausstellungen. 

 

Ab 1990 verantwortlicher Designer in der Bundesdruckerei Berlin, Themenkreise: nationale und internationale Personaldokumente (auch EU), Banknoten und Postwertzeichen. Seit 2022  freischaffender Künstler unter anderem mit den Themen Aquarellmalerei, Krippenbau  und Figurenschnitzen.

 

Beispiele aus aktuellen und früheren Schaffensbereichen wie folgt . . .

Teekannen-Experimente. 

Schamottierter, schwarzbrennender Ton. Teilweise glasiert. Die Gefäße sind vollständige Hohlkörper und haben "konkrete Erfahrungen" als Teekannen . . . 

Unverkäufliche Unikate.

 

Krippenfiguren 

aus Lindenholz und Arve. 

In bemalter Ausführung oder natürlich belassen.

Unverkäufliche Unikate.

Nr. 1

Nr. 2

Nr. 3

Nr. 4

Nr. 10 Kamel mit Führer. Coloriert (Tempera)

Nr. 7  Kindergruppe

Nr. 5  Wasserverkäufer und Esel

Nr. 9  Elefant mit Führer

Nr. 6 Marktfrau mit Ziege

Nr. 8  Heilige 3 Könige und Kinderszene. 

Coloriert (Tempera). 

Nr. 4  Hirtenszene mit Schafen

Nr. 3  Verkündigungsengel. Coloriert (Tempera) 

Nr. 2  Maria und Josef 

mit Christuskind

Nr. 1  Heilige 3 Könige, Maria und Josef mit Christuskind. Naturbelassen. Partiell mit dunkel gebeizten Akzenten und Silber. 

Auch 2/4/5/6/7 und 9

 

 

Drachenkannen

Nr. 7

Nr. 6

Nr. 5

Keramikwelten . . . .

Alle Kannen  wurden mit der Aufbautechnik erstellt. Die Exemplare 1 bis 5 hatten ihren Ursprung in grafischen Entwürfen. Herstellungszeit mehr als 12 Std. 

Nr. 4 entstammt - mit ihrer menschlichen Anmutung - einer Buchillustration zu Hermann Hesses "Siddhartha".

Nr. 6 mit tönerner Trennwand im Inneren, für zwei Teesorten gleichzeitig. (Erzwingt weitgehend einen Partner beim Teegenuss).

Figurenwelten . . . .

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.